Menü
Sie haben Fragen oder Anregungen und Wünsche? Sie möchten mitmachen? Bitte wenden Sie sich gerne jederzeit an unsere Vorstandsmitglieder oder unsere Stadtratsmitglieder.
Wir laden Sie zu unseren Treffen herzlich ein! Ihre Anregungen, Informationen und Meinungen sind uns sehr wichtig. Kommen wir ins Gespräch
Sämtliche Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und Aktionen finden Sie in unserer Terminübersicht.
MIT-Ausgabe September 2022 | Fraktionsartikel DIE GRÜNEN
Wie wir in Zukunft wohnen wollen
Wie überall in Deutschland fehlt es auch in Lauf an Wohnraum, in erster Linie an bezahlbaren, barrierefreien, ökologischen, mit ÖPNV erreichbaren Wohnungen. Einfamilienhäuser gibt es viele, Mehrfamilienhäuser jedoch viel zu wenig, vor allem wenn man bedenkt, dass viele Senior*innen gerne aus ihrem großen Haus in eine barrierefreie Wohnung ziehen würden, die aber weder vorhanden noch erschwinglich ist.
Im Bau- und Umweltausschuss diskutieren wir immer wieder Möglichkeiten neuer Baugebiete, die gemischten Wohnbau mit Einfamilienhäusern, Reihenhäusern und eben auch nachhaltig gebauten Mehrfamilienhäusern zulassen. Kaum wird eine Fläche dafür gefunden, regt sich Widerstand in der Nachbarschaft, weil vermutet wird, dass sozialer Wohnbau zu Ghetto-Bildung und sozialen Brennpunkten führt.
Doch wenn wir auf die Bevölkerungsentwicklung sehen, brauchen wir genau solche Häuser, die in anderen Städten durchaus energiebewusste, zukunftsfähige, barrierefreie Quartiere mit ansprechender Architektur entstehen lassen. Dazwischen Grünraum, Gemeinschaftsgärten, Erlebnisspielplätze für Kinder und Jugendliche.
Die grüne Fraktion wirbt dafür, dass Eigentümer*innen im Stadtgebiet und auch im ländlichen Bereich dafür offen sind, eine sozial verträgliche, vor allem ökologisch verantwortliche Stadt- und Dorfentwicklung zu ermöglichen. Das bedeutet z.B. Bau von mehrstöckigen Häusern mit Wohnungen unterschiedlicher Größe, Carsharing, Anschluss an ÖPNV, erneuerbaren Energien wie Solarthermie, Photovoltaik, Wärmepumpe, Pellet- oder Hackschnitzelheizung - klimagerechte Architektur mit Ressourcen schonenden Materialien, Fassadenbegrünung, Stadtbäumen und verkehrsberuhigten Zonen.
Abgesehen von der Entwicklung und Planung neuen Wohnraums betrachten wir auch die Möglichkeiten, in vorhandenen Wohnungen und Häusern andere Wohnformen zu finden. Generationen übergreifende Wohngemeinschaften könnten älteren Menschen den Verbleib in ihren Häusern ermöglichen und jungen Menschen mit geringem Einkommen gegen eine geringe Miete bzw. Beteiligung an den Nebenkosten und Hilfe in Haus und Garten eine Alternative sein. „Wohnen für Hilfe“, eine Initiative der Stadt Erlangen, hilft schon seit Jahren erfolgreich, Wohnmöglichkeiten für Studierende zu finden. Anregungen und Beispiele für andere Wohnformen und gemeinschaftliches Leben sind unter www.der-hof-ev.de - Wohnprojekte für Jung und Alt in Nürnberg - und in Lauf unter www.gemeinschaft-leben-lauf.de zu finden.
Das wesentliche Kernelement des gemeinschaftsorientierten Wohnens ist die Bereitschaft mehr Miteinander im Alltag zu leben. Einkaufshilfe für ältere Mitbewohner, Unterstützung bei der Kinderbetreuung, gemeinsames Gärtnern, Carsharing sind Beispiele, die über die übliche Nachbarschaftshilfe hinaus reichen. Probleme der Zukunft können nur gemeinsam gelöst werden.
Wir wünschen uns, dass wir eine solidarische, achtsame, naturliebende, verantwortungsbewusste Stadtgesellschaft werden, die sich miteinander füreinander einsetzt.
Wir freuen uns über Deine Spende - herzlichen Dank!
Bankverbindung: Bündnis 90 / Die Grünen
Raiffeisenbank Altdorf Feucht AG
IBAN: DE65 76069440 000 1179918
BIC: GENODEF1FEC
Bitte den Vermerk im Verwendungszweck: Zweckgebundene Spende für OV Lauf a.d. Pegnitz
Bitte vollständige Adresse mit angeben, damit wir Dir die Spendenquittung zusenden können. Eine Spendenquittung wird nach dem Kassenabschluss ab März des folgenden Jahres automatisch versendet.
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]