Menü
Nach den Kommunalwahlen im Frühjahr 2020 stellt sich der Ortsverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Röthenbach neu auf:
Mehr »Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen in Röthenbach hat einen neuen Ersten Vorsitzenden: Dieter Hammer. Die langjährige Ortssprecherin Sandra Twardzik wechselt auf eigenen Wunsch in die Rolle der Schriftführerin: „Meine persönliche Situation als Mutter zweier Kleinkinder lässt mir momentan nicht die Zeit und Ruhe, das nötige Engagement für die ‹Chef-Position› aufzubringen.“ Ihr Nachfolger Dieter Hammer gehört dem Vorstand bereits seit 2014 an, jetzt rückt er in die erste Reihe. Nicht nur Twardzik und der als stellvertretender Ortssprecher wiedergewählte Dr. Rüdeger Baron, auch die Stadtratsfraktion freut sich, mit ihm einen engagierten und kreativen Vorstandsvorsitzenden gefunden zu haben. „Mit Dieter Hammer haben wir einen Mann an unserer Spitze, der für Kontinuität und Innovation zugleich steht: bewährte Abläufe und Strukturen, besonders auch in der Zusammenarbeit zwischen uns Stadträten und Ortsverein, bleiben erhalten, neue Ideen und Impulse beleben die Arbeit von Bündnis 90/Die Grünen in Röthenbach.“ so Fraktionssprecherin Mechthild Scholz. Das Bild zeigt von links Stadtrat Karlheinz Irl, Dritten Bürgermeister Thiemo Graf, die scheidende Vorsitzende Sandra Twardzik, den neuen Ersten Sprecher Dieter Hammer sowie Stadträtin Mechthild Scholz bei der Übergabe der obligatorischen „grünen“ Sonnenblume.
Die Grünen Röthenbach im Gespräch mit dem Vorstand der Türkisch-Islamischen Gemeinde
Stadträte und Ortsvorstand von Bündnis 90/Die Grünen trafen nach längerer Zeit wieder mit dem Vorstand der Röthenbacher Moschee-Gemeinde zusammen. Unter anderem ging es um die schulische Förderung der türkischstämmigen Kinder und Jugendlichen. Der Besuch der Hausaufgabenhilfe im Mehrgenerationenhaus hat nach Auskunft der Leiterin, Stadträtin Mechthild Scholz, nachgelassen. Aber auch das entsprechende Angebot in der Moschee wird kaum wahrgenommen, stellte Vorsitzender Recep Calik fest. Das ist nicht allein auf die wachsende Zahl von Hort- und Ganztagsplätzen zurückzuführen, denn dort gibt es lange Wartelisten. In der Moschee finden weiterhin Förderkurse für den Übertritt nach der vierten Klasse und zur Vorbereitung auf den Quali statt.
Ziel dieser Gespräche ist es, das Zusammenleben der BewohnerInnen Röthenbachs über alle kulturellen Unterschiede hinweg zu fördern und zu erleichtern. Daran sind beide Seiten sehr interessiert, auch wenn es in letzter Zeit wegen Umbauten in und um die Moschee und Veränderungen im Vorstand weniger Gelegenheiten für allgemeine Begegnungen gab. In Zukunft sollen wieder Stadträte und Vereine zu Festen in der Moschee förmlich eingeladen werden wie auch allen Röthenbachern die Moschee am Tag der Offenen Tür im Herbst zum Besuch offensteht. Mechthild Scholz: „Die Befürchtung, dass sich aufgrund der Entwicklungen in der Türkei das Verhältnis der Moscheegemeinde zum deutschen Umfeld geändert habe, konnte ausgeräumt werden.“
Die Personen von links: Fraktionsvorsitzende Mechthild Scholz, 3. Bürgermeister Thiemo Graf, Ethel Baron, Stefan Ivan-Tugui, Vorstandsvorsitzender Recep Calik, Rüdeger Baron, Murat Ünver, Emrey Jilmaz, Mesut Ünver
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]