zum inhalt
Login
Passwort vergessen? Bitte den Benutzernamen oder die E-Mail-Adresse eingeben. Sie erhalten dann umgehend Anweisungen zum Zurücksetzen des Passworts zugesandt.
Passwort zurücksetzen

Zurück zum Anmeldeformular 

Links
    StartseiteKontaktFacebookSitemapSucheImpressumDatenschutz
    OV Pommelsbrunn
    Menü
    • WAHL-2020
      • KANDIDATINNEN
      • WAHLPROGRAMM
    • Termine
    • Kreisvorstand
    • Kreistagsfraktion
      • Unsere Kreisrät*innen
      • Aktuelles / Anträge
    • Ortsverbände
      • OV Altdorf
      • OV Burgthann
      • OV Feucht
      • OV Hersbruck
      • OV Lauf an der Pegnitz
      • OV Leinburg
      • OV Neuhaus a.d. Pegnitz
      • OV Ottensoos
      • OV Pommelsbrunn
        • Vorstand
        • Gemeinderäte
      • OV Röthenbach an der Pegnitz
      • OV Rückersdorf
      • OV Schnaittach
      • OV Schwaig / Behringersdorf
      • OV Schwarzenbruck
      • OV Winkelhaid
    • Links
    • Themen & Presse
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
    Grüne Nürnberger LandOrtsverbändeOV Pommelsbrunn

    Ortsverbände

    • OV Altdorf
    • OV Burgthann
    • OV Feucht
    • OV Hersbruck
    • OV Lauf an der Pegnitz
    • OV Leinburg
    • OV Neuhaus a.d. Pegnitz
    • OV Ottensoos
    • OV Pommelsbrunn
      • Vorstand
      • Gemeinderäte
    • OV Röthenbach an der Pegnitz
    • OV Rückersdorf
    • OV Schnaittach
    • OV Schwaig / Behringersdorf
    • OV Schwarzenbruck
    • OV Winkelhaid

    Bahnstromtrassen - So nicht !

     

    Der DB-Stromtrassen-Entwurf im Landkreis läuft quer durch schützenswerte, unberührte Natur, durch Landschaftsschutzgebiete wie mit dem Lineal gezogen. Die Fach- Planung wurde – das merkt man deutlich - an eine externe Ingenieurs-Firma vergeben. Die Trasse soll über Wiesen und Naherholungsgebiete laufen, wertvoller MischWald soll überspannt oder gerodet (40 000qm am Hubmersberg) werden.

    Doch Wald ist unser kostbarstes Gut. Bei der Bahn heißt es: Ist der Wald hochwertig? Es gibt keinen niedrigwertigen Misch-Wald mehr, durch den man Schneisen schlagen kann, Baustraßen und Waldwege ausbauen oder den Wald überspannen kann! Wo und in welchem Zeitraum sollte man gleichwertig ökologisch aufforsten?

       Mehr »

    Wanderung mit Christian Zwanziger, MdL- Bahnstromtrassen

    Die Grünen Pommelsbrunn hatten eingeladen zu einer Besichtigung des geplanten Bahnstrom- Trassenverlaufs auf den Hubmersberg. Zahlreiche Mitwanderer waren erschienen zum Rundgang mit dem Landtagsabgeordneten Christian Zwanziger aus Erlangen.   Mehr »

    Franz Altmann, Fraktionssprecher, bei der Darstellung der Bahn-Pläne

    Konstituierung in Gemeinderat und Kreistag

    Am 14. 5. hat die Konstituierung des Gemeinderats Pommelsbrunn stattgefunden. Peter Butters wurde verabschiedet und  sein Mitwirken im Bauausschuss mit Schwerpunkt Umweltschutz vom Bürgermeister hervor gehoben.

    Unsere Gemeinderäte werden Mitglieder in folgenden Ausschüssen sein:

    Bauausschuss: Lisa Albert und Dieter Brunner

    Haushalt und Finanzen: Christine Linhardt und Franz Altmann

    Fraktionssprecher: Franz Altmann


    Im Kreistag hat die Konstituierung am 4. Mai stattgefunden.

    Elisabeth Altmann ist Mitglied im Ausschuss für Schulen, Sport und Kultur, Verbandsrätin bei der Sparkasse, außerdem stellvertretend im Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft.

    In Corona Zeiten war die Gesamtorganisation der Konstituierung für die Verwaltung eine Herausforderung. Wir können froh sein, dass die vorhandenen Hallen in der Gemeinde und im Kreis groß genug sind, um die Abstandsregeln einzuhalten.

    Alle RätInnen haben nun ihr Aufgabengebiet und werden sich bemühen, daraus in den kommenden sechs Jahren -mit allen zusammen im Ortsverband- für die Gemeinde und den Kreis etwas Sinnvolles zu machen.

    Herzliches Dankeschön !

    Allen Kandidatinnen und  MitstreiterInnen herzlichen Dank für dieses sehr gute Ergebnis bei den Kommunalwahlen:  von 11,9% in 2014 auf 20,5 % Grüne bei der Gemeinderatswahl 2020 in unserer Gemeinde Pommelsbrunn! Zum Erfolg habt ihr alle mit viel Schwung beigetragen.
    Das ist ja wirklich ein grandioser Erfolg!

    Zum Erfolg habt ihr alle mit viel Schwung beigetragen. In der Reihenfolge der Stimmen sind die Gewählten:

    1.Franz Altmann

    2.Dieter Brunner

    3.Lisa Albert

    4.Christine Linhardt

     

    Sehr gute Ergebnisse hatten auch Joshua Pillhofer, Dr. Christoph Albrecht und Moritz  Domaischel und alle anderen natürlich auch.  Auf der Homepage der Gemeinde (Gemeinderat) und des Landkreises Nürnberger Land (Kreistag) könnt ihr die genaue Stimmenzahl aller BewerberInnen  einsehen.

    Für den Kreistag waren wir auch erfolgreich: Christa Heckel, Marcus Seitz und Christian Puppa für Hersbruck und Elisabeth Altmann für Pommelsbrunn.

    Machen wir was draus!

    Bleibt gesund!

    Elisabeth

    Aus dem Brief des Bundesvorstandes von Bündnis 90/ die Grünen zu Corona:

    „Für kommenden Monate gelten besondere Anforderungen an den Gesundheitsschutz, die kontinuierlich aufrecht zu erhalten bzw. zu verbessern sind. • Die stete Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Infektionsgrad und Ansteckungsgefahr sowie den gesellschaftlichen Auswirkungen. • Ein kontinuierliches und transparentes Monitoring der verfügbaren medizinischen und krankenhäuslichen Kapazitäten und Mechanismen der Verteilung von Patienten auf freie Plätze. • Die regionale und überregionale Koordination der Beatmungskapazität mit weiterem Auf- und Ausbau einer IT-basierten Struktur, Benennung von Schwerpunktzentren, Stabilisierung des bedarfsgerechten Ausbaus. • Die Einrichtung von “Corona-Kliniken“ in Ballungsgebieten und damit die weitgehende Trennung von Infizierten und nicht Infizierten. 3    Mehr »

    Unser Flyer : Lernen Sie unsere Kandidaten und Kandidatinnen kennen !

    • Flyer Kommunalwahl.pdf

    Rückblick auf unsere Veranstaltungen

    In den vergangenen Wochen haben wir zu zwei Veranstaltungen eingeladen:

    Waldspaziergang mit Herrn Reuter:

    Eine lehrreiche Wanderung unter reger Beteiligung von Naturinteressierten und Waldbesitzern mit Förster Burkhard Reuter organisierte Dieter Brunner.

    Schwerpunkte waren die Auswirkungen des Eschentriebsterbens, Beispiele einer zukunftsfähigen Aufforstung, Schadholzvermarktung und die Natura-2000- Schutzgebiete, die auch die Gemeinde Pommelsbrunn betreffen.

     

    Vortrag von Herrn Bütighofer:

    Reinhard Bütikofer, MdEP seit 2009, Experte für Auswärtige Angelegenheiten der EU und Delegationsvorsitzender für die Beziehungen zur Volksrepublik China sowie Mitglied der Delegation für die Handelsbeziehungen mit den USA, sprach über nachhaltige Wirtschafts- und Industriepolitik der EU im Spannungsfeld der globalen Herausforderungen.

    Eine lebhafte Diskussion ergab sich zu Themen wie globale Abhängigkeiten, Handelsbeschränkungen und Zölle, Corona Verbreitung, Menschenrechte und Flüchtlingskrise.

    Die Ortsverbände Hersbruck und Pommelsbrunn hatten gemeinsam eingeladen sowie der OV Altdorf auf einer gesonderten Veranstaltung.

     

    40 Jahre Grüne, im Motorwerk in Berlin

    Alt-TextAlt-Text

    Lisa Badum zu Gast: Energiewende in der Gemeinde

    Die Grünen in der Gemeinde Pommelsbrunn hatten mit Lisa Badum, der klimapolitischen Sprecherin der Grünen im Bundestag, eine Expertin zum Kampf gegen den Klimawandel eingeladen. Zur Begrüßung und Einführung fasste Franz Altmann, Fraktionssprecher, die Arbeit der Grünen im Gemeinderat in den letzten Jahren zusammen.    Mehr »

    Grüne im Aufwind in Pommelsbrunn

    Die Grünen in der Gemeinde Pommelsbrunn haben in Eschenbach ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahlen aufgestellt. Franz Altmann, der Fraktionssprecher von Bündnis 90/ DIE GRÜNEN, begrüßte die Anwesenden und gab einen Rückblick über die geleistete Arbeit der Gemeinderäte in den letzten Jahren. Dabei sei es gelungen die Entwicklung in den Ortskernen und den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen verstärkt in den Fokus der gemeindlichen Aufgaben zu nehmen, Anschließend bestimmte die Versammlung Peter Gack, den Geschäftsführer der Kommunalpolitischen Vereinigung „Grüne und Alternative in den Räten Bayerns“ zum Leiter der Versammlung.    Mehr »

    Denkmalschutz und Ortsgestaltung

    Die Grünen in der Gemeinde Pommelsbrunn hatten zu einem Ortsrundgang zum Thema Ortsentwicklung und Denkmalschutz in Hohenstadt eingeladen. Mit dabei war die Abgeordnete des Bayerischen Landtages, Dr. Sabine Weigand Historikerin und Sprecherin für Denkmalschutz. Der Rundgang startete am Dorfbrunnen, wobei sich die interessierten Teilnehmer einen Eindruck von ganz unterschiedlichen Denkmälern machen konnten. Hof- , Stadeltore und Haustüren öffneten sich und die Besitzer erzählten über ihre Gebäude.    Mehr »

    Artenvielfalt in der Gemeinde und in den Gärten.

    Die Grünen Pommelsbrunn hatten eingeladen zu einer Veranstaltung zur Biodiversität. Die Ortsvorsitzende Elisabeth Altmann begrüßte, dass das Bienen Volksbegehren nun offiziell Gesetz ist und einen wichtigen und richtigen Schritt zum Arten- und Naturschutz darstellt. Fast ein Fünftel aller Bürger Bayerns hatten die Initiative im Winter unterschrieben. Daraus ergeben sich für die Gemeinden und die BürgerInnen viele Handlungsmöglichkeiten.   Mehr »

    Energiewende- wie geht´s weiter nach der Landtagswahl

    • Auf Einladung der Grünen referierte der wieder gewählte Landtagsabgeordnete Martin Stümpfig, Energieexperte, im Gasthof Vogel in Pommelsbrunn. Von der Ortssprecherin Elisabeth Altmann auf die Regierungsbildung angesprochen, berichtete er, dass zwar ein Gespräch mit Bündnis 90/ Die Grünen stattgefunden habe, die CSU jedoch in den Freien Wählern einen Wunschpartner gesehen habe, der ihnen ein „Weiter So“ problemlos ermöglichen werde. Er freute sich über das gute Landtagsergebnis der Grünen. Mehr als doppelt so viel Grüne im bayerischen Landtag, das bedeutet nunmehr 38 Abgeordnete. Damit ist eine flächendeckende Betreuung Bayerns durch die Grünen im Landtag gesichert. Die Anliegen der Bevölkerung können leichter aufgenommen werden, mehr Fachwissen wird im Landtag zur Verfügung stehen.

    • Die Beschlüsse der Klimakonferenz Paris müssen endlich umgesetzt werden. Um die Klimaüberhitzung aber unter 2°C zu halten, müssen konsequente Schritte unternommen werden. Das Wetter fährt Achterbahn, wie der Sommer mit Hitzestau und Trockenheit bei uns und bei weltweiten Klimakatastrophen, wie jetzt bei den Bränden in Kalifornien, gezeigt hat. Unser ganzes Wirtschaften muss neu gedacht werden. Die Erneuerbaren Energien sind unschlagbar günstig. Braunkohlekraftwerke können von heute auf morgen ohne Engpässe abgeschaltet werden. Dazu zeigte Martin Stümpfig Klimaschutzkonzepte auf. Er machte auf die hohen Emissionen im Verkehrsbereich aufmerksam. Wie es anders geht mit Elektromobil, Vorfahrt für Schiene und ÖPNV und den Radverkehr auszubauen, verdeutlichte er. Große Einsparpotentiale sieht er im Strom-, Wärme- und Landwirtschaftsbereich. Raus aus Kohle und Atomstrom, rein in die Erneuerbaren, Nahwärmenetze, klimaneutraler Baubestand, funktionierende Energieagenturen in den Landkreisen sind seine Ansagen. Er fordert ein Ende der Industriealisierung der Landwirtschaft, rund 25% der Treibhausgasemissionen in Bayern werden verursacht meist durch Methan- und Lachgas. Mindestens 20% Biolandbau, Überdüngung stoppen, Ausbringungstechniken modernisieren, Tierbestände reduzieren und zurück zur bäuerlichen Landwirtschaft- dass alles ist möglich, man muss es nur wollen.

    • Es schloss sich eine lebhafte Diskussion der gut besuchten Veranstaltung an.

    Aktiv bei der Aktion " Anschlag der Thesen für den Erhalt des Krankenhauses in Hersbruck".

    Auf dem Bild: Elisabeth und Wilhelm Altmann und Elisabeth Zeyher, die am Tag der Aktion 70 Jahre wurde, vor 70 Jahren im Hersbrucker Krankenhaus geboren wurde und viele Jahre dort gearbeitet hat und Christiane Brunner, alle aus Hohenstadt. Das Motto: Die künftige medizinische Versorgung in Hersbruck muss auch weiterhin mit Hilfe des Krankenhauses gesichert sein.

     

     

     

    Besuch des Pumpspeicherkraftwerks in Happurg

    Gemeinsam mit dem energiepolitischen Sprecher der grünen Landtagsfraktion, Martin Stümpfig und der Landtagskandidatin im Nürnberger Land Gabriele Drechsler besuchte eine Delegation der Grünen im Nürnberger Land das Pumpspeicherkraftwerk. Im Januar 2011 musste das Kraftwerk stillgelegt werden, da im Oberbecken starke Auswaschungen des kalkigen Untergrunds auftraten. Pumpspeicherkraftwerke sind Ausgleich für die schwankenden Einspeisungen aus Sonne und Wind. Sie können saubere Energie perfekt zwischenspeichern. Der Gesetzgeber legt hier jedoch große Hürden in den Weg. Für das Zwischenspeichern müssen die Betreiber Netzentgelte bezahlen. Wenn der Gesetzgeber dem Werk eine langfristige Perspektive bietet, dann können die Betreiber(Uniper Kraftwerke GmbH) sich vorstellen, mit einem 3stelligem Millionenbetrag, den Obersee zu sanieren. Dazu steht das Kraftwerk in Happurg bereit, wie wir uns vergewissern konnten. Bei Bedarf kann das Kraftwerkmit einer Leistung von 160 Megawatt Strom erzeugen.

     

    35-Jahr-Feier der Grünen in Hersbruck

    • Ein Protokoll aus dem Jahr 1983
    • Auszüge aus der Rede von Dieter Burgmann
    • Franz Altmann der jetzige Fraktionssprecher als Kind

    Gründung der Grünen in Hersbruck vor 35 Jahren (umfasste das Gebiet des Altlandkreises Hersbruck)

    Am 5.Januar 1983 wurde der Grüne Ortsverband(die Gemeinde Pommelsbrunn-Hohenstadt-Hartmannshof gehörte u.a. dazu) in Hersbruck im Gasthaus Plärrer gegründet. Vorsitzende wurden Elisabeth Altmann, Hartmut Schröpfer und Hans-Peter Löhner. Anwesend waren u.a. die Stadträte Klaus Peter Murawski (heute Staatssekretär in Stuttgart) und Jürgen Wolff aus Nürnberg.    Mehr »

    • Ein Protokoll aus dem Jahr 1983
    • Auszüge aus der Rede von Dieter Burgmann
    • Franz Altmann der jetzige Fraktionssprecher als Kind

    Grüne Klausur in Eschenbach

    Die Grüne Bezirkstagsfraktion mit den Räten Daniel Arnold, Dr. Klaus Hiemeyer und der Rätin Lydia Bauer-Hechler hatte am Wochenende die grünen Kandidaten für die Wahl im Oktober aus ganz Mittelfranken zur Klausur nach Eschenbach geladen. Inhalte waren die Vorbereitung auf den Bezirkstag: Vorstellung des Bezirks im Dickicht der kommunalen Ebenen und Rückblick auf die Arbeit der Grünen Fraktion in der aktuellen Wahlperiode.    Mehr »

    „Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort“

    Zur Ausstellungseröffnung durch Verena Osgyan, MdL, frauenpolitische Sprecherin der Grünen, im Pellerhaus in Nürnberg, waren zahlreiche Interessierte gekommen. Verena Osgyan gab anhand der anschaulich gestalteten Tafeln einen Überblick über die Arbeit der Parlamentarierinnen. Sie schilderte wie sie zur Verwirklichung der parlamentarischen Demokratie in Bayern beigetragen haben und sprach über deren Anteil, auch zahlenmäßig. 1946 waren es 3 Frauen (1,7%), 70 Jahre später 51 weibliche Abgeordnete, beinahe 30%. . Elisabeth Altmann, ehemalige MdB, berichtete aus ihrer Erfahrung in den 80ern als Kreisrätin. Besonders in den Kommunalparlamenten und in den Leitungsebenen der Ämter gab es noch sehr wenige Frauen. Die Vorurteile mit denen Frauen zu kämpfen hatten, waren enorm. Sie erwähnte lobend die jetzige Anzahl der Ministerinnen im Bundestag. Fraktionsübergreifend forderten die Besucherinnen der Ausstellung einen verbesserten und gleichberechtigteren Zugang zu den Parlamentssitzen.

    Jahresauftakt der Grünen Pommelsbrunn

    Am 16.1.2018 fand im Grünen Schwan in Eschenbach unsere Jahresauftakt- Versammlung des Ortsverbandes statt. Im Fokus standen ein Rückblick auf das letzte Jahr, und ein Ausblick auf das neue Jahr. Hierzu steuerte Dieter Burgmann ein Gedicht bei.

    Eh-da Flächen für mehr Artenvielfalt in der Gemeinde

    Ottmar Fischer bemängelte das Mulchen der Grünstreifen an den Straßenrändern und das Aufbringen von Glyphosat auf ungenutzten Flächen in der Gemeinde, die „eh-da“ sind. Das sind 2-6% der Agrar- und Siedlungsflächen. Er plädierte dafür, dass hier eine biologische Vielfalt entsteht, die das Lebensumfeld attraktiver macht. Blüten könnten wachsen und Nahrung für die Honigbienen geben. Das Imkern würde erleichtert. Nützlinge würden die Eh-da Flächen zur Überwinterung und als Rückzugsorte nutzen, was sich wiederum positiv auf Bodenbildung, Erhalt der genetischen Vielfalt und auf die Wasserqualität auswirken würde. Hier sollte ein naturnahes Bewusstsein geschaffen werden und die Gemeinde mit Vorbild vorangehen.

    Valletta wird Kulturhauptstadt 2018

    Valetta, die Hauptstadt Maltas, ist Kulturhauptstadt 2018. Malta ist geprägt von vielen Kulturen. Unterschiedliche Menschen, Kulturen, Religionen leben seit 450 Jahren gemeinsam auf der Insel. Für dieses Jahr sind zahlreiche Veranstaltungen vorgesehen, die dies verdeutlichen werden. Malta ist auch deshalb eine Reise wert!

    Jedoch scheint der Mord an Daphne Caruana Galizia, die Recherchen zu den Panama Papers in ihrem Blog veröffentlicht hat, nicht geklärt. Es sind 10 Männer verhaftet worden, die in den Mord verwickelt sein sollen. Sind es die Hintermänner?

    Elisabeth Altmann zu Gast im Parlament in Valletta

    Arbeitstagung und Seminar in Malta mit einer Europäischen Delegation (Group) im Parlament in Valletta. November 2017
    Themen
    1."Staatenlose Menschen",
    2. Journalismus in Gefahr. Trauer um die ermordete Journalistin in Malta

    Einige Bilder zum "40 jährigen Bestehen der Ehemaligen des Bundestages" mit Elisabeth Altmann, EX-MdB, 2017

    Eindrücke aus einem spannenden bunsestagswahlkampf

    Zu Besuch beim Grillabend in Hersbruck von links:
    Ulrike Eyrich, Margarete Bause, Gabi Drechsler,Christa Heckel, Christian Puppa, Dorothea Müller Philippssohn, Elisabeth Altmann
    Toni Hofreiter in Nürnberg
    Toni Hofreiter in Nürnberg
    Toni Hofreiter in Nürnberg

    Eine rege Diskussion ergab sich auf den Vortrag von Martin Stümpfig zur Energie- und Umweltfragen in Hohenstadt im Landgasthof Landgraf

    Unsere Gemeinderäte bei der Einweihung des neuen Rathauses in Pommelsbrunn

    Alt-TextAlt-Text

    Wanderung mit Uwe Kekeritz in Pommelsbrunn

     Im Mai 2017 unternahmen wir eine Wanderung 

    über die Ruine Lichtenstein (herrlicher Blick nach Westen Richtung Nürnberg....) und weiter über den Leitenberg zum Kreuzberg (herrlicher Blick nach West-Nord Richtung BurgHohenstein).

     

    Der Rückweg führte übers Gehrestal zum Naturfreundehaus.

     

    29.11.2016

    Neugewählter Vorstand im OV Pommelsbrunn

    Der neue Vorstand: Rechts Albrecht Bomhard, stehend Dr.Elisabeth Altmann, in der Mitte der Landesgeschäftsführer der kommunalpolitischen Vereinigung GriBs, Peter Gack, daneben der Fraktionssprecher der Grünen im Gemeinderat Pommelsbrunn Franz Altmann und der neu in den Vorstand gewählte Gemeinderat Peter Butters.

    23.10.2016

    Vernichtung war das einzige Ziel

    Besuch ehemaliger Abgeordneter in der Gedenkstätte Buchenwald – Elisabeth Altmann aus Hohenstadt darunter

    Das wird für Elisabeth Altmann ein bleibendes Erlebnis sein: Ehemalige Mitglieder des Bundestages und des europäischen Parlaments, unter ihnen auch die Hohenstädterin, besuchten die Gedenkstätte Buchenwald. Altmann sieht deutliche Parallelen zu Hersbruck bei den Gesichtspunkten Vernichtung durch Arbeit und völkerrechtswidriger Einsatz von Gefangenen gegen ihre Heimatländer. <weiterlesen>

     

     

    Toni Hofreiter wanderte in Pommelsbrunn

    „Mischt euch ein!" fordert Dr. Anton Hofreiter seine Mitwanderer auf. Der Fraktionschef der Grünen im Deutschen Bundestag macht dabei eine besondere Tour: Er geht zusammen mit den Naturfreunden Pommelsbrunn über die Wied zur Ruine Lichtenstein. Solche Gebiete sieht der Politiker in Gefahr, wenn die EU wie geplant Vorschriften zum Schutz der Natur abschafft.

    Toni Hofreiter möchte das Konzept Natura 2000 erhalten. Es umfasst rund 20 Prozent der Fläche Europas und ist eine Erfolgsstory für den Artenschutz. Nun plant die EU-Kommission, die Naturschutzrichtlinien zu modernisieren oder zu entbürokratisieren. „Damit ist nichts anderes gemeint, als den Naturschutz zu schleifen und die Erfolge der letzten 20 Jahre zunichte zu machen", sagt der gelernte Biologe.

    Nach Pommelsbrunn kam Toni Hofreiter, weil die dortigen Naturfreunde um ihren „Motor" Hans Meier drei Natura2000-Trails ausgeflaggt haben. Das sind Wanderwege, die Schutzgebiete erwanderbar machen, erläuterte Klaus Schmidt. Schließlich sollen die Menschen nach seinen Worten „mit der Natur in der Natur Spaß haben".

    Gemeinderat Franz Altmann von den Pommelsbrunner Grünen strich die Bedeutung der Wied mit ihren Blockschutthalden heraus: „Lauter Gebiete, die unsere Heimat einzigartig machen." Und folgerte: „Wir haben die Pflicht, diese Schätze zu erhalten." Seine Fraktionskollegin Christine Linhardt warb für die Natura-Trails als eine Möglichkeit für sanften Tourismus.

    Nach dem Naturfreunderuf „Berg frei" von Kurt Habermann marschierten alle los. Allzu weit kam die Gruppe aber nicht. Denn Toni Hofreiter erspähte am Wegrand eine seltene Orchideenart - ein Waldvöglein - und bewies mit vielen interessanten Fachinformationen, dass er das „Grün" lebt und nicht nur im Parteinamen trägt.

    Bis hoch zum Lichtenstein erfuhren seine Begleiter alles mögliche über Waldmeister, Türkenbund, Haselwurz, Salomonsiegel und Knoblauchsrauke. Allerdings war die Tour auch für Toni Hofreiter ein Erlebnis. Denn als Forscher sieht er in den Tier- und Pflanzenarten ein dichtes Geflecht an Knoten. Wenn zu viele Arten, also Knoten, aussterben, dann wird das Netzwerk Ökosystem irgendwann reißen - mit fatalen Folgen auch für den Menschen.

    Auf der Aussichtsplattform neben der Burgruine war dann der Abgeordnete beeindruckt. „Cool", kommentierte er die Fernsicht bei bestem Ausflugswetter.

    Toni Hofreiter erklärte auf der Pommelsbrunner Wied auch, wie das „Einmischen" geht. Wenn EU-Kommission und EU-Parlament über den europäischen Naturschutz beraten, sollten sich nicht nur die Agrarverbände und Wirtschaftslobbyisten positioniert haben, gab der Grünen-Sprecher im Bundestag einen Einblick, wie Politik abläuft. Die Naturfreunde haben als Gegenpol eine Intenetseite gestaltet. Unter www.naturealert.eu/de möchten sie, dass Bürger ihre Stimme für die Schutzgebiete Natura 2000 abgeben.

    Informationen zur Kommunalwahl 2014

    Grüne Ziele - Bündnis90/Die Grünen Pommelsbrunn

    Wir sind für Sie da:

    Sprecherin, Kreisrätin: Elisabeth Altmann, Weinbergstr.3, 91224 Hohenstadt Tel 09154 8347
    Sprecher, stellv. Vorstand: Dieter Brunner, Heuchlingerstr. 7, 91224 Pommelsbrunn, Tel 0170 1458754
    Stellvertret. Vorstand Rita Alonso-Raum, Hegendorf Nr.6, 91224 Pommelsbrunn, alonsoraum.rita @yahoo.de
    Beisitzer: Dr.Christoph Albrecht, Mittelweg 36, 91224 Hohenstadt, ckalbrecht@t-online.de