zum inhalt
Links
    StartseiteSitemapSucheImpressumDatenschutz
    Kreisverband Nürnberger Land
    Menü
    • Kreisvorstand
    • Kreistagsfraktion
      • Unsere Kreisrät*innen
      • Aktuelles / Anträge
      • Wahlprogramm 2020
    • Grüne Jugend
    • Grüne Gliederungen
      • GLOBAL
      • EUROPA Grüne
      • Bundesverband
      • Landesverband Bayern
      • Bezirk - Mittelfranken
      • Kreis - Nürnbeger Land
      • Grüne Alte
      • Grüne Jugend
      • Handwerksgrün
      • Campusgrün
    • Ortsverbände
      • Grüne gesucht
      • OV Altdorf
      • OV Burgthann
      • OV Feucht
      • OV Hersbruck
      • OV Lauf an der Pegnitz
      • OV Leinburg
      • OV Neuhaus a.d. Pegnitz
      • OV Ottensoos
      • OV Pommelsbrunn
      • OV Röthenbach an der Pegnitz
      • OV Rückersdorf
      • OV Schnaittach
      • OV Schwaig / Behringersdorf
      • OV Schwarzenbruck
      • OV Winkelhaid
      • Unsere Nachbarn
    • Presse & Archiv
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
    • Aktuelle Themen
      • Info zum Nürnberger Land
      • GRÜNE Positionen
    • Termine
    • Kontakt & Büro
      • Unsere Geschäftsstelle
      • Unsere Abgeordneten
      • Mitgliedschaft
      • Mitmachen
      • unsere AGen
    • Links
    Grüne Nürnberger LandKreistagsfraktionWahlprogramm 2020

    Kreistagsfraktion

    • Unsere Kreisrät*innen
    • Aktuelles / Anträge
    • Wahlprogramm 2020

    Unser Wahlprogramm für den Kreistag

    Seit fast 40 Jahren engagieren sich überall in Bayern kompetente und erfahrene GRÜNE Kommunalpolitiker*innen für die Umsetzung unserer Ideen – in den Stadträten, Gemeinderäten, Kreistagen, als Bürgermeister*innen und seit 2014 als Landräte*innen. Mit uns ist Bayern auf Zukunftskurs. Gemeinsam mit den Bürger*innen wollen wir unsere bayerischen Kommunen nach vorne bringen. Für lebendige und lebenswerte Städte und Gemeinden in Bayern. Weil wir hier leben.

    DIE GRÜNEN im Nürnberger Land setzen sich deshalb dafür ein, dass die Musterresolution der Agenda 2030 unterzeichnet wird. Die Agenda schafft die Grundlage dafür, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten.

    Die Kreisräte*innen im Nürnberger Land werden auch weiterhin für einen Zusammenhalt unserer Gesellschaft, für Vielfalt und Toleranz einstehen, in der rechte Politik und Rassismus keinen Platz haben.

    Für eine konsequente, nachhaltige Politik für Mensch und Umwelt kommt es bei der Kommunalwahl am 15. März 2020 in Bayern auf jede Stimme an.

    Unser Programm zum herunterladen finden Sie

    • hier in einer kurzen übersichtlichen Version 
    • hier in einer ausführlichen langen Version

    Für alle die gleich wissen wollen wofür wir stehen, hier das Programm direkt zum online lesen, nach Themenschwerpunkten sortiert.

    1. Landkreisentwicklung

    Wir fordern:

    • den Ausbau der Radwegeinfrastruktur und der Wanderwege
    • Förderung regionaler Nachhaltigkeit für mehr Arbeitsplätze 
    • Förderung der Vermarktung von regional, ökologischen und fair gehandelten Produkten

    2. Bildung

    Wir fordern:

    • den Einsatz zusätzlicher Schulsozialarbeiter*innen in allen Bereichen
    • eine Verbesserung der Stellenausstattung an Bildungseinrichtungen werden beim Land Bayern darauf drängen, dies umzusetzen
    • bauliche Voraussetzung für die Umsetzung des flächendeckenden Ganztagsunterrichts
    • Barrierefreiheit und die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention auf kommunaler Ebene

    3. Energiewende und Klimaschutz

    Wir fordern:

    • Die ambitionierte Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes
    • Kontinuierliche Weiterbildung kommunaler Mitarbeiter*innen in Energiefragen
    • Die Weiterführung der energetischen Sanierung landkreiseigener Gebäude
    • Einen klimafreundlichen Fuhrpark des Landkreises

    4. Mobilität

    Wir fordern:

    • eine deutliche Verbesserung der Nahverkehrsangebote • Umsetzung des Radverkehrskonzeptes
    • Optimierung der Fahrzeit für Schüler*innen
    • 365,00 EUR Jahresticket
    • mehr Park-and-Ride-Parkplätze

    5. Natur- und Tierschutz

    Wir fordern:

    • Regionalität mit tiergerechten Haltungsvorschriften
    • Förderung des Ökolandbaus
    • die Erhaltung natürlicher Lebensräume
    • keine weitere Flächenversiegelung
    • einen pestizidfreien Landkreis

    6. Demokratische Teilhabe

    Wir fordern:

    • Bürger*innensprechstunden und -versammlungen
    • einen Tag der offenen Tür des Landratsamtes
    • eine bürger*innennahe Verwaltung

    7. Soziales

    Wir fordern:

    • die Erstellung von Armutsberichten und darauf bezogene, lokale Aktionspläne
    • die Förderung von Einrichtungen für freie Jugendhilfe
    • Erweiterung des Beratungsangebotes für Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Weiterentwicklung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes für den Landkreis – Seniorenberatungsstellen
    • die Umsetzung der UN-Menschenrechtskonvention auf kommunaler Ebene
    • Aufnahme und Integration von Geflüchteten

    8. Digitalisierung

    Wir fordern:

    • flächendeckende Versorgung mit LTE
    • Ausbau des Glasfasernetzes
    • Ausstattung von Schulen mit aktueller Hard- und Software

    9. Kunst, Kultur und Sport

    Wir fordern:

    • ein größeres, inklusives Kultur- und Sportangebot
    • Ein Kultur- und Sportticket, das den Zugang zu Veranstaltungen und in Vereine für sozial benachteiligte Bürger*innen ermöglicht

    10. Abfallentsorgung

    Wir fordern:

    • eine landkreisweite Umsetzung des Abfallwirtschaftsgesetzes und damit die weitere Umsetzung der Agenda 2030
    • Aufklärung und Beratung der Bürger*innen zum Umgang mit Abfall
    • den Dialog mit Bürger*innen und Entsorgern zur Optimierung der Abfallentsorgung
    • energetische Einsparpotentiale zu nutzen und z.B. Grünabfall auszuschöpfen

    11. Land- und Forstwirtschaft

    Wir fordern:

    • den Ausbau der ökologischen Landwirtschaft

    12. Feuerwehr, Rettungswesen und Katastrophenschutz

    Wir fordern:

    • die Förderung der Jugendarbeit in Feuerwehr, Rettungsdienst, THW, etc.
    • eine nachhaltige Ausbildung für die Ehrenamtlichen Hilfskräfte
    • mehr Anerkennung des Ehrenamtes