zum inhalt
Links
    StartseiteSitemapSucheImpressumDatenschutz
    Kreisverband Nürnberger Land
    Menü
    • Kreisvorstand
    • Kreistagsfraktion
      • Unsere Kreisrät*innen
      • Aktuelles / Anträge
      • Wahlprogramm 2020
    • Grüne Jugend
    • Ortsverbände
      • Grüne gesucht
      • OV Altdorf
      • OV Burgthann
      • OV Feucht
      • OV Hersbruck
      • OV Lauf an der Pegnitz
      • OV Leinburg
      • OV Neuhaus a.d. Pegnitz
      • OV Ottensoos
      • OV Pommelsbrunn
      • OV Röthenbach an der Pegnitz
      • OV Rückersdorf
      • OV Schnaittach
      • OV Schwaig / Behringersdorf
      • OV Schwarzenbruck
      • OV Winkelhaid
      • Unsere Nachbarn
    • Presse & Archiv
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
    • Aktuelle Themen
      • Info zum Nürnberger Land
      • GRÜNE Positionen
    • Termine
    • Kontakt & Büro
      • Unsere Geschäftsstelle
      • Unsere Abgeordneten
      • Mitgliedschaft
      • Mitmachen
      • unsere AGen
    • Links
    Grüne Nürnberger LandAktuelle Themen

    Aktuelle Themen

    • Info zum Nürnberger Land
    • GRÜNE Positionen

    Pride Saison 2022 - CSD Termine für Bayern

    Christopher Street Day Termine 2022

    30.04.2022

    Länderrat (30.04.2022) Nachlese

    Die Grünen unterstützen mehr Geld für die Bundeswehr und die Lieferung auch schwerer Waffen an die Ukraine - lehnen das Zwei-Prozent-Ziel der Nato für Rüstungsausgaben aber ab.

       Mehr »

    08.02.2022

    Taxonomie - Greenwashing

    Die EU-Taxonomie dient als Klassifizierungssystem für nachhaltige Finanzprodukte und Investitionen. Sie soll Investoren und Anlegern Orientierung geben und grundsätzlich die ökologische Transformation der Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität unterstützen.

    Mit dem Erlass eines ergänzenden delegierten Rechtsakts zur bestehenden Taxonomie-Verordnung beschloss die EU-Kommission, Atomenergie und Erdgas als nachhaltig im Rahmen der Taxonomie einzustufen.

       Mehr »

    04.02.2022

    Olympische Spiele - weder Nachhaltig noch Menschenrechtskonform

    Erstmals findet die Winterolympiade an einem Ort statt, an dem es gar keinen Schnee gibt. Dennoch spielen sich Chinesen und das Internationalen Olympischen Komitee (IOC) als nachhaltige Umweltaktivisten auf.

    Doch auch die Menschenrechte werden in China mit Füssen getreten: Todesstrafe, Folter, Umerziehungslager, Einschränkung der Meinungsfreiheit, Medien- und Internetzensur sowie die Unterdrückung ethnischer Minderheiten.....

       Mehr »

    Solarpotentialkataster des Landkreis

    Das Landratsamt Nürnberger Land bietet mit dem Solarpotenzialkataster allen Bürger*innen die Möglichkeit, selbständig das Solarpotenzial auf dem eigenen Dach zu prüfen. Das Solarpotenzialkataster ist das erste Teilergebnis des digitalen Energienutzungsplan.

    01.01.2022

    Wir blicken zurück

    Hallo Nürnberger Land – Willkommen in 2022

    Das Jahr 2021 war ein anstrengendes aber auch aufregendes Jahr, nicht nur weil der neue Bundestag gewählt wurde. Covid-19 hat uns weiter im Griff, auch das Thema Klima bleibt weiterhin in Lauerstellung, doch von Anfang an:

       Mehr »

    14.09.2021

    Austausch ohne „Mauern“ - das Interview

    Industrie und Grüne Politik – ein Austausch ohne „Mauern“

    Zu einem interessanten Gespräch und detaillierten Austausch über die Pläne und Herausforderungen der Industrie trafen sich Dr. Hannes Zapf, Geschäftsführer der Zapf Daigfuss-Gruppe mit Sitz in Schwaig b. Nürnberg und Andreas Sperling in seiner Funktion als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Energie und Klima von Bündnis 90 / Die Grünen im Nürnberger Land und Marktgemeinderat in Feucht. Zapf Daigfuss ist ein mittelständisches Familienunternehmen und fertigt an fünf Standorten in Nordbayern moderne Kalksandsteine. In unserem Landkreis liegen die Werke Behringersdorf und Feucht.

       Mehr »

    Die Raiffeisenbanken Altdorf-Feucht und Hersbruck haben fusioniert,deshalb haben wir ab sofort eine neue Kontonummer.
    IBAN: DE02 7606 1482 0004 2799 13
    BIC: GENODEF1HSB

    CO²-Rechner

    Heinrich-Böll-Stiftung:
    > mehr

    Stipendien für Studierende und Promovierende:
    > mehr zu den Stipendien

    Programmangebot:
    > mehr